Willkommen bei CONGEN
Seit der Gründung 1998 ist die CONGEN Biotechnologie GmbH ein innovatives Berliner Biotechnologieunternehmen im Bereich der molekularen DNA- und RNA-Analytik. Unsere Kernkompetenz liegt in der Entwicklung und Anwendung von real-time PCR Methoden für die Lebensmittel- und Wasseranalytik, der klinischen Diagnostik, Point-of-Care Diagnostik und personalisierten Medizin im Rahmen der Companion Diagnostik. Jedes Nachweisverfahren wird bei uns im Hause entwickelt und im Hinblick auf Anforderungen durch Normen, Kunden und/oder des Marktes verifiziert.
Unter den Markennamen SureFood®, SureFast®, RIDA®GENE und RIDA®PRECISION werden die Produkte von uns bzw. unserem Vertriebspartner R-Biopharm weltweit vertrieben. Sie sind auf allen gängigen real-time PCR Geräten einsetzbar.
„Small enough to be flexible and fast,
big enough to meet every customer requirement.“
Führend in der Entwicklung von real-time PCR basierten Nachweisverfahren
Entwicklung anwenderfreundlicher Lösungen für Ihr analytisches Problem
Spezialist für Design, Validierung und Kommerzialisierung multikomplexer Anwendungen
Höchste Qualitätsstandards sind für uns selbstverständlich
Aktuelles – Congen Biotechnologie GmbH
Nachweis der enteropahogenen E. coli Varianten EHEC und EPEC
Seit den 1920er Jahren ist die Relevanz des Bakteriums Escherichia coli (E. coli) als Ursache von Infektionen bekannt. In den darauffolgenden Jahren wurde E. coli zunehmend als Auslöser von Magen-Darm-Erkrankungen identifiziert.
E. coli zählt zur Gruppe der gramnegativen, stäbchenförmigen Bakterien.
Nachweis und Differenzierung von Nuss-DNA
Seit den 1970er Jahren nimmt die Häufigkeit allergischer Erkrankungen zu. Diese Entwicklung ist besonders in den Ländern mit westlichem Lebensstil zu beobachten. Genetische Faktoren, aber auch Veränderungen in den Lebensbedingungen, sowie diverse Umwelteinflüsse erhöhen das Risiko an einer Allergie zu erkranken.
Nachweis von Fisch, Krustentieren und Weichtieren
Fische und Meeresfrüchte gehören neben Nüssen, Eiern, Kuhmilch, Früchten, Soja und weiteren Lebensmitteln zu den häufigsten Lebensmittelallergenen. Ungefähr 2,2 % der Weltbevölkerung sind allergisch gegen Fisch, während auf Meeresfrüchte etwa 2 % der Menschen allergisch reagieren